Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

HERBSTKONZERT

Herbstkonzert

HOBN MIR A NIGGUNDL?
SOLLN WIR EIN LIEDCHEN WAGEN? –
MUSIK IM JUDENTUM

Dienstag, 14.11.2023 | 19.00 Uhr
Arthur-Gross-Saal, Gymnasium Marktoberdorf

Mitwirkende
Yoëd Sorek, Gesang
Jascha Nemtsov, Klavier & Moderation
Vokalensemble der Mittelstufe des Gymnasiums Marktoberdorf, Leitung: Susanne Holm
Kammerorchester des Gymnasiums Marktoberdorf, Leitung: Stephan Dollansky

Eintritt frei. Spenden erbeten.

Das Konzert bildet den Auftakt zum Festival »Musica Sacra International«, das 2024 unter dem Motto »Zeit der Angst. Zeit des Vertrauens« steht. Der israelische Kantor Yoëd Sorek und der Pianist und Musikwissenschaftler Jascha Nemtsov präsentieren uns Gesang und Klaviermusik des Judentums.
Ebenfalls wirken am Konzert das Vokalensemble der Mittelstufe und das Kammerorchester des Gymnasiums Marktoberdorf mit, die am gleichen Tag mit Yoëd Sorek im Rahmen eines Workshops einige jüdische Lieder einstudieren.
Das Konzert findet im Rahmen des Begleitprogramms »Toleranz macht Schule« statt.

 

 

Prof. Dr. Jascha Nemtsov ist Pianist und Musikwissenschaftler, Professor für Geschichte der jüdischen Musik an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Akademischer Direktor der Kantorenausbildung des Abraham Geiger Kollegs und Assoziiertes Mitglied des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt. Er forscht zu jüdischer Musik und jüdischen Komponist*innen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie den Themen »Nationalismus und Musik«, »Religion und Musik« und »Totalitarismus und Musik«. Seine CD-Einspielungen wurden international vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik (2007) und dem »OPUS KLASSIK – dem deutschen Klassikpreis« (2018).

Yoëd Sorek wurde 1980 in Jerusalem geboren. Sein Gesangsstudium startete er an der Jerusalemer Akademie und schloss es im Mai 2010 am Königlichen Konservatorium in Den Haag ab. Im Mai 2015 beendete er an der renommierten »Schola Cantorum«‚ in Basel sein Masterstudium im Fach Ensemble Leitung. Yoëd Sorek ist zweifacher Stipendiat der »Amerika-Israel-Kulturstiftung«. Als Tenor sang er u.a. mit dem Jerusalemer Symphonie-Orchester, dem Jerusalemer Akademie-Orchester, dem Jerusalemer Kammerorchester und dem MDR-Orchester. Darüber hinaus spezialisierte sich Yoëd Sorek auf jüdische und jiddische Musik und gewann im Duo mit der Pianistin Susanna Klovsky beim »Internationalen Jüdischen Musikfestival 2014 in Amsterdam« den Preis im Fach »Best Yiddish« sowie den »Utrecht Mercaz-Preis«. Im Mai 2014 erschien sein Debut-Album »Sima’s Songs«. Mit dem von ihm konzipierten Programm »Simas Lieder – Geschichten & Lieder aus dem Wilnaer Ghetto« gastiert er erfolgreich sowohl an Schulen als auch auf Kleinkunstbühnen. Yoëd Sorek war Kantorenstudent am Abraham Geiger Kolleg Potsdam und ist seit 2021 Kantor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover.

In den Vokalensembles und dem Kammerorchester des Gymnasiums Marktoberdorf können sich besonders interessierte und engagierte Schüler*innen mit anspruchsvolleren Werken auseinandersetzen und sich so noch deutlich weiterentwickeln. Im Vokalensemble der Mittelschule wirken Schülerinne nund Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe mit. Vorzugsweise bringt das Ensemble Werke des Barock, moderne Arrangements von traditionellen Stücken, neue Chorliteratur oder populäre Musik zur Aufführung. Das Kammerorchester wird ebenso jährlich neu zusammengestellt. Der Arbeitsschwerpunkt des Ensembles liegt im Bereich der barocken Literatur.

Copyright 2023 MODfestivals. Website by Ilumy Design.