Have any questions?
+44 1234 567 890
Toleranz macht Schule
Das Projekt "Toleranz macht Schule" wurde 2006 als begleitende Maßnahme zu „Musica Sacra International“ ins Leben gerufen. Kernanliegen des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen Wissen über die fünf Weltreligionen, sowie Gespür und Respekt vor anderen Kulturen zu vermitteln.
In unserer heutigen Zeit wird es immer wichtiger, Vorurteile abzubauen und sich offen der Auseinandersetzung mit dem vermeintlich Fremden zu stellen. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen in Zeiten der Globalisierung ein gutes Wissensfundament, um ihre eigene Kultur und Religion zu begreifen und einzuordnen.
Der Verein MODfestivals e.V. bietet im Rahmen des Bildungsprogramms ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen an. Das Angebot richtet sich an Schulen, Horteinrichtungen, Kindergärten und - tagesstätten, aber auch an Vereine, die sich um Kinder und Jugendliche kümmern.
Teilprojekte:
Woran glaubst du? - Lesereihe für Vorschulkinder und Kinder im Grundschulalter
Gemeinsam mit den Kindern werden Bücher gelesen und angeschaut (je nach Alter). Dabei geht es darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Religionen und Kulturen zu entdecken und über das Gelesene - aber auch über eigene Erfahrungen - zu sprechen. Dies wird dann kreativ mit den Kindern verarbeitet.
Es gibt Lesungen zu folgenden Religionen: Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus
Art der Veranstaltung: Lesung mit Bastel-/Mal-/Backaktion
Zielgruppe: Vorschulkinder und Kinder im Grundschulalter
Dauer: ca. 1 Stunde
Teilnehmer*innenzahl: ca. 20 Kinder / eine Klasse (in Pandemiezeiten an den aktuellen Hygieneauflagen orientiert)
Ort: in den Einrichtungen oder bei Kooperationspartnern (nach Absprache)
Wie t(r)ickst du? - Trickfilmworkshop über Glaube, Respekt & Toleranz
In dem Workshop wird mit den Kindern ein Trickfilm über eine Religion erarbeitet. Die Kinder malen, basteln, sprechen und filmen dabei selbst. Die Filme greifen immer einen Aspekt einer Religion auf. Dabei kann der Fokus auf der Entstehung einer indischen Gottheit liegen aber auch auf einem besonderen religiösen Fest, wie beispielsweise dem jüdischen Chanukka-Fest. Ziel ist, dass sich die Kinder mit einer Religion auseinandersetzen und dies kreativ umsetzen.
Art der Veranstaltung: Workshop
Zielgruppe: Kinder im Alter von 8-12 Jahren
Dauer: 2-3 Tage, jeweils ca. 3 Stunden
Teilnehmer*innenzahl: Kleingruppen von 6-10 Kindern
Ort: in den Einrichtungen oder bei Kooperationspartnern (nach Absprache)
Kosten: 200,- Euro / Workshop
Wo wohnt Gott? - Moschee-Besichtigung für Kinder und Jugendliche (andere Gotteshäuser auf Anfrage)
Meistens kennen die Menschen nur die Gotteshäuser der eigenen Religion. Vor Gotteshäusern anderer Religionen gibt es jedoch eine gewisse Scheu. Und das, obwohl viele Orte eine Moschee besitzen. Bei den Moschee-Besuchen besichtigen die Kinder und Jugendlichen das Gotteshaus. Sie lernen die Rituale und Gebete kennen und bekommen die Bedeutungen der einzelnen Bereiche einer Moschee erläutert.
Art der Veranstaltung: Führung
Zielgruppe: Kinder im Alter von 8-18 Jahre / bei Interesse auch für Erwachsene
Dauer: ca. 1 Stunde
Teilnehmer*innenzahl: nach Absprache
Ort: Moschee Marktoberdorf oder eine Moschee in der Region
Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos
Ausstellung über die Religionen
Die Stiftung Weltethos hat eine Ausstellung konzipiert, die sich mit den Weltreligionen und Philosophien sowie deren ethischen Botschaften und Relevanz für die heutige Gesellschaft auseinandersetzt. MODfestivals e.V. zeigt diese Ausstellung an unterschiedlichen Orten und bietet auch Führungen an. Bei Interesse können sich Einrichtungen, wie Schulen, Bildungshäuser usw. gerne mit uns in Verbindung setzen.
Art der Veranstaltung: Ausstellung mit Führung
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene - bei Führungen auf 20 Personen begrenzt
Ort: Wanderausstellung, Orte werden von MODfestivals e.V. festgelegt. Bei Interesse können sich die Einrichtungen an den Verein wenden.
Meet a Jew - Nice to meet Jew!
Gespräch mit jungen Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland
Bei "Meet a Jew", einem Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland, bietet sich die Möglichkeit, mit jüdischen Jugendlichen und Erwachsenen über das aktuelle jüdische Leben in Deutschland zu sprechen. Die Schüler*innen gewinnen einen Einblick in den persönlichen Alltag, einen Überblick über die Vielfalt der jüdischen Identitäten und können alles fragen, was sie schon immer wissen wollten. Fragen zu allen Lebensbereichen sind möglich, vom Alltag bis zur Religion.
Art der Veranstaltung: Gespräch
Zielgruppe: jeweils eine Schulklasse der Stufen 7-13
Dauer: 90 Minuten
Ort: in der jeweiligen Schule
Kontakt und Anmeldung
Für alle Angebote erfolgt die Anmeldung formlos per Mail an office@modfestivals.org
Kosten
Wenn nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen kostenlos.
Kooperationspartner
Stadtbücherei Marktoberdorf
Stadtbücherei Kaufbeuren
Muslimische Gemeinde Marktoberdorf
Stiftung Weltethos
Meet a Jew
Förderer
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Stadt Marktoberdorf
Landkreis Ostallgäu
Viermetz Stiftung
Buhmann Stiftung
Bezirk Schwaben
Lions Club