Have any questions?
+44 1234 567 890
Toleranz macht Schule
Das Programm »Toleranz macht Schule« wurde 2006 als begleitende Maßnahme zu »Musica Sacra International« ins Leben gerufen. Kernanliegen des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen Wissen über die fünf Weltreligionen, sowie Gespür und Respekt vor anderen Kulturen zu vermitteln.
In unserer heutigen Zeit wird es immer wichtiger, Vorurteile abzubauen und sich offen der Auseinandersetzung mit dem vermeintlich Fremden zu stellen. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen in Zeiten der Globalisierung ein gutes Wissensfundament, um ihre eigene Kultur und Religion zu begreifen und einzuordnen.
Das Programm richtet sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
Projekte 2024
Woran glaubst du? - Lesereihe für Vorschulkinder und Kinder im Grundschulalter
Zusammen mit der Stadtbücherei Marktoberdorf werden Lesungen angeboten, in denen Kindern altersgerechte Geschichten vorgelesen werden. Es wird gespielt, gemalt und gebastelt. Die Einrichtungen können zwischen zwei Themen wählen: Das jüdische Pessach-Fest oder die muslimische Fastenzeit Ramadan mit dem anschließenden Zuckerfest.
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gerne unter office@modfestivals.org.
Workshop Indisches Trommeln
Im Rahmen von »Toleranz macht Schule« veranstaltet Musica Sacra International in Kooperation mit der Mittelschule Marktoberdorf und der Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren den Workshop »Entdecke den Rhythmus Indiens«. Magnus Dauner, der selbst in Indien am »Karnataka College of Percussion« studiert hat, begleitet dafür die Percussionsklassen des Schlagzeuglehrers Stefan Beranek. Gemeinsam erarbeiten sie mit den Kindern eine Rhyhtmus-Komposition in der indischen Rhythmussprache Konnakol. Das über mehrere Wochen einstudierte Stück wird im Rahmen von Musica Sara International von den Schüler*innen aufgeführt.
Ausstellung »Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos«
Im Foyer des Richard-Wengenmeier-Saales der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf wird den Besucher*innen während der Dauer des Festivals eine mobile und kostenlose Ausstellung zur Verfügung gestellt. Diese Ausstellung der Stiftung Weltethos, besteht aus zehn Tafeln, die Grundlageninformationen über die Weltreligionen und deren ethische Botschaften vermitteln.
Bei Interesse stellt MODfestivals die Ausstellung Bildungseinrichtungen gegen einen geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung.